telefonische
Erreichbarkeit
Sekretariat: 0391 - 40829263
Telefonzeiten
Dienstag
09.00 - 10.00 Uhr
Donnerstag
13.00 - 14.00 Uhr
Das gesetzlich
vorgeschriebene Sprechstundenangebot findet in unserer Praxis als
Sprechstunde mit individueller Terminvereinbarung nach einer
telefonischen Anmeldung statt. Für die damit verbundenen Modalitäten
rufen Sie bitte in den oben angegebenen Zeiten im Sekretariat an.
Alternativ dazu können Sie auch bei der Kassenärztlichen Vereinigung
in der Terminservicestelle (0391 - 627 8888) nach einem Termin für
andere Therapeuten nachfragen.
Anfahrt zur Praxis
Anschrift:
Elbstr. 6, 39104 Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
- Autobahn A2 (zwischen Berlin und Hannover), Abfahrt
"Magdeburg-Zentrum" Richtung Innenstadt. Durchfahrt auf dem
"Magdeburger Ring" (B71) bis zur Ausfahrt "Leipziger Chaussee/Buckau",
dort nach einer gefährlich engen Abfahrt auf die "Wiener Str."
Hauptstraße ca. 4 km bis auf die T-Kreuzung der "Schönebecker Str."
folgen. Dort rechts abbiegen, über die erste Ampel hinweg, dann
erste Straße links abbiegen – Bleckenburgstr. – wieder erste abbiegen –
Fährstr. Am Ende wieder rechts, dort auf das neue gelbe Eckhaus zu.
- Bundesbahn:
Hauptbahnhof Magdeburg, Straßenbahnlinie
2 aus der Innenstadt in Richtung "Buckau/Westerhüsen" bis zur
Haltestelle "Budenbergstraße",
dort an der Fußgängerampel die Schönebecker Str. überqueren, Richtung
Bäcker, auf dem kleinen Fußweg zu den neuen Häusern an der Elbe.
- mit dem Fahrrad - ein wunderbarer Weg entlang der Elbe, Richtung
Buckau/"Mückenwirt"
- Google Maps: 52.109849,
11.640574
Wege in die Psychotherapie
Bei der Reform der Richtlinienpsychotherapie
im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen handelt es sich um die
einschneidendste und umfassendste Reform im Bereich der ambulanten
Psychotherapie, die es in den letzten Jahrzehnten gegeben hat. Dem
offiziellen Schaubild der Kassenärztlichen Bundesvereinigung können Sie
entnehmen, wie der Gesetzgeber sich, nach Beratung durch den Gemeinsamen
Bundesausschuss, die psychotherapeutische Versorgung der gesetztlich
krankenversicherten Patienten vorstellt. Diese Änderungen werden in fünf
Jahren evaluiert.
Weiter Informationen zum Thema
Psychotheapie

... ein Nachbar (oder
Nachbarin?)
Nachbarn...
[zurück]